AKTUELLES: Müncheberg ist Landmusikort 2022 – Fotosserie der Preisverleihung mit der Landtagspräsidentin am 17.7.22 in der Stadtpfarrkirche bei Strausberg-live.
Aktuelle Ausstellung
Ausstellung: 21.7. bis 11.09.2022
FEINKOSTGEWEBE
Matthias Lück (Malerei)
Der Müncheberger Matthias Lück stellt zum ersten Mal in einer Einzelausstellung in der Stadtpfarrkirche Müncheberg aus. Über die Graffiti-Kunst kam er zur Malerei und nähert sich fortlaufend durch Erfahrungen in den Gestaltungsbereichen der Urban Art dieser weiter an. Seine farbigen Werke haben einen narrativen Charakter, der durch die Verwendung von symbolischen Alltagsgegenständen besonders auf den Betrachter wirkt. Entdecken Sie fliegende Haie, Wassereinhörner, schwarz-umhüllte Personen und Blätterrauschen in den großflächigen Arbeiten.
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 10-16 Uhr / Di 10-18 Uhr (werktags Mittagspause von 12.30 bis 13 Uhr) / So 13-17 Uhr und auf Anfrage / Eintritt frei
Programm 2022
Die Konzerte werden gefördert aus den Mitteln des Brandenburgischen Finanzausgleichgesetzes und des Landkreises Märkisch-Oderland, sowie von der Sparkasse Märkisch-Oderland.
Besser Wenn Der Kopf Nicht Hängt
Singer-Songwriter-Abend auf dem Kirchberg mit Franziska Günther
Günthers Songs treiben mit prägnanten Gitarrengrooves kraftvoll vorwärts, berühren mit warmer eindringlicher Stimme direkt und erzählen mit kluger Beobachtungsgabe und nordisch trockenem Humor bilderreiche Geschichten. In ihrem aktuellen Album „Besser Wenn Der Kopf Nicht Hängt“ pulsiert die lebensbejahende Energie der Troubadourin auch in turbulenten Zeiten mit Zuversicht, Liebe und Humor durch die Welt zu gehen. Foto: Siggi Björns
Eintritt: 14€ / erm. 12€
präsentiert von Sparkasse Märkisch-Oderland
Robbie Doyle and Band
Der Ire Doyle spielt zusammen mit Corry Sindern und Norbert Wehde zum ersten Mal in Müncheberg – mit einem reichen Vorrat an Liedern und Geschichten im Gepäck bringen sie eine besondere Folkstimmung nach St. Marien.
Eintritt: 20€ (Ak.) / 18€ (Vv.)
Freitag 09.09.2022, 19.30 Uhr – Vortragsabend
Kältepolentdeckung – Ronald Prokein
Nach der Weltumradlung, der Kajaktour auf der Lena, dem Europalauf und anderen spektakulären Reisen, unternahm Ronald Prokein, der Russlandexperte, seine siebente Tour, diesmal wieder mit Partner Andy Winter. Mit einem Lada Niva ging es nach Osten. Von Rostock fuhren sie über Russland in die Mongolei, weiter mit unterschiedlichen Gefährten nach China, Vietnam, Laos, Thailand, Malaysia, Singapur bis Australien. Hauptmission: Erstmaliger Aufbau zweier Wetterstationen in Jutschugei (Nordostsibirien). Die meteorologischen Stationen sollten beweisen, dass die Region noch kälter ist als der offiziell kälteste bewohnte Ort der Welt: Oimjakon (-71,2 Grad Celsius – Guinness Buch Rekord).
Enger Kooperationspartner des Projekts ist der Meteorologe und ehemalige Talkmaster Jörg Kachelmann. Der bekannteste „Wetterfrosch“ Mitteleuropas stellte die wissenschaftlichen Messinstrumente zur Verfügung. Der geographische Endpunkt der Tour: Marble Bar (heißester Ort Australien).
Eintritt: 10 € / erm. 8€
Sonntag, 11.09.2022, 13-17 Uhr
Filmschau, Führungen, Turmbesteigung
Eintritt frei
Donnerstag, 15.09.2022, 19 Uhr – Vernissage
Manachmal male ich ein Haus für uns
Eine Fotoausstellung der UNO-Flüchtlingshilfe im Rahmen des 10. Internationale Bilderbuchfestivals „das Düstere und das Heitere“
Ein Haus, ein Badezimmer mit Dusche – von solchen Dingen kann die 10-jährige Tajala aus Afghanistan nur träumen oder malen. Denn sie musste fliehen und ist im Flüchtlingslager Kara Tepe auf Lesbos gestrandet. Die Fotografin und Nothelferin Alea Horst hat mit ihr und anderen Kindern gesprochen, hat sie nach ihrem Alltag im Lager gefragt, nach ihren Erlebnissen, Ängsten und Träumen, auch nach ihrem Lieblingswitz. Aus den bewegenden Berichten und Aufnahmen ist neben einem Buch auch eine Fotoausstellung entstanden, die sich insbesondere für Schulen eignet.
Ausstellung: 15.09. bis 20.10.2022
Foto:© Alea Horst
Zelte im Lager Kara Tepe, das nach dem Brand des Flüchtlingslagers Moria auf einem alten Militärübungsplatz errichtet wurde, um die obdachlos gewordenen Flüchtlinge aufzunehmen.
Gemeinsame Wege – Arabische Musik trifft auf Europäischen Jazz
Mohamad Fityan – Nay, Kawala // Christian Grosch – Flügel
Eintritt bei Austritt / Benefizkonzert / Foto: Karol Kosmonaut (li.) und Andy Spyra (re.)
08.10. bis 14.10.2022 – 10. Internationales Bilderbuchfestival
das Düstere und das Heitere
Workshops, Illu-Slam, Papiertheater
Infos und Festivalprogramm unter www.bilderbuchfestival.de
Der Vogel, weiß / Mit anderen Augen
Helmut Oehring (Lesung und Gitarre, Stimme), Felix Kroll (Akkordeon, Gesang, Stimme), Antje Thierbach (Bassoboe, Stimme)
Der in Waldsieversdorf lebende Komponist Helmut Oehring – aufgewachsen als Kind gehörloser Eltern – präsentiert in einer Konzert-Lesung seine Autobiografie. Oehrings Muttersprache ist die deutsche Gebärdensprache, deren Syntax und Grammatik auch wesentlichen Einfluss auf die audiovisuelle Kompositionssprache seiner Partituren und Bühnenwerke hat und in der Konzertlesung ebenfalls gespielt werden wird.
Eintritt: 14€ / erm. 12€
Samstag 05.11.2022, 17 Uhr – Schauspiel
Name: Sophie Scholl
Ein Monolog für Menschen ab 15 Jahre von Rike Reiniger
Mein Name ist Sophie Scholl. Nicht die Sophie Scholl. Zufällig Sophie Scholl.
Ich stehe als Entlastungszeugin für meinen Professor vor Gericht und muss mich entscheiden:
Für die Lüge und eine glänzende Zukunft oder die Wahrheit und zivilcouragiertes Handeln.
Die widerständige Sophie Scholl war mutig und wurde dafür ermordet.
Eintritt: 14€ / erm. 12€
präsentiert von den Uckermärkischen Bühnen Schwedt / Foto: Udo Krause
Französischer Abend – Trio Croche
Alina Gabriel (Flöte), Lena Schneider (Viola) und Maria Todtenhaupt (Harfe) spielen Werke M. Marais, J.-M. Leclair, C. Saint-Saens‚ C. Debussy und anderen.
Eintritt: 14€ /erm. 12€
Donnerstag 17.11.2022, 19 Uhr – LesBar
„Man stirbt doch nicht im dritten Akt! – Erinnerungen“ mit Peter Bause
Der Vollblutschauspieler Peter Bause unterhält mit seinen amüsanten Lebenserinnerungen. Dank seiner Virtuosität war Peter Bause nicht nur an seinem Stammhaus, dem Berliner Ensemble, bis 1993 einer der meistbeschäftigten Schauspieler. Auch im Fernsehen stellte er in zahlreichen Filmen und eigenen Satire- und Showsendungen seine Vielseitigkeit unter Beweis. Mit viel Witz stellt der mittlerweile in ganz Deutschland populäre Rotschopf nun seine überarbeitete Biografie vor. (Verlag Neues Leben)
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Stadtbibliothek Müncheberg.
Erintritt: 11€ / erm. 8€
Donnerstag, 24.11.2022, 19 Uhr Vernissage
Katerina Belkina
Eintritt frei; Ausstellung: 24.11.2022 bis 22.01.2023
Samstag (!) 03.12.2022, 17 Uhr
Adventskonzert mit dem Frankfurter Knabenchor
Leitung: Martin Kondziella
Eintritt: 14€ / erm. 12€
präsentiert von Sparkasse Märkisch-Oderland