17. Dezember, 17 Uhr

Knabenchor der Singakademie Frankfurt (Oder) e.V.
Geistliche Chormusik verschiedener Epochen

©Knabenchor der Singakademie FFO e.V.

Im September 1981 gründete Dr. Jürgen Hintze, hauptberuflich Kinderchirurg in der Frankfurter Klinik, den Knabenchor der Singakademie Frankfurt (Oder) an der Konzerthalle.  Zweimal in der Woche treffen sich die Sänger in der Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach“. In den jeweils zweistündigen Proben erfolgen Stimmgruppenproben, Stimmbildung, etwas Theorie und schließlich die Gesamtproben, ergänzt durch Wochenendproben einmal im Monat.

Die Sänger kommen aus verschiedenen Schulen der Stadt, arbeiten in unterschiedlichen Berufen oder studieren.

Seit Jahren sind die regelmäßigen Saisonkonzerte im Sommer und zu Weihnachten in Frankfurt und Umgebung sehr beliebt. Im Repertoire stehen geistliche Chormusik verschiedener Epochen, Spirituals, internationale Volkslieder aber auch Werke von Komponisten der Gegenwart.

Ziel des Chores ist es, bei den jungen Sängern die Liebe zur Musik, zur internationalen Verständigung durch zahlreiche internationale Begegnungen mit Gastchören und die Freude am gemeinsamen Musizieren zu fördern.

Eintritt: 15€ / ermäßigt 12€

Kartenvorbestellungen werden gerne unter info@stadtpfarrkirche-muencheberg.de entgegen genommen.


5. November, 17 Uhr

MUSIKA AKKORDIA

©Muskia Akkordia

Das Orchester MUSIKA AKKORDIA begeistert bereits seit 1997 Klein und Groß für die Welt des Akkordeons. Durch gemeinsame Konzertreisen, CD-Produktionen und weitere Höhepunkte wie Kooperationen mit anderen Musik-Institutionen bringt es verschiedenste Menschen durch die Liebe zur Musik zusammen. Dabei legt es seinen musikalischen Fokus vor allem auf Film- und klassische Musik sowie internationale Folklore und Originalwerke der Akkordeonliteratur.

Eintritt frei / Spenden erwünscht

22. Oktober, 17 Uhr

DINA IVANOVA (Klavier)
Werke von Schumann, Ravel u.a.

©Dina Ivanova

Geboren 1994 in Ryazan, Russland, studierte Dina Ivanova der Zentralen Musikschule in Moskau und am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau.

Als Solistin gab sie Konzerte u.a. in Deutschland, Ungarn, Kuba, Bulgarien, Litauen, Dänemark, Norwegen, Polen, den Vereinigten Staaten, Südkorea und Russland. Zu den Höhepunkten zählen Konzerte mit der Thüringer Philharmonie, dem Israel Symphony Orchestra und dem Goldmund Quartett sowie Auftritte im Liszt-Haus in Weimar und auf Schloss Schillingsfürst.

Die Pianistin hat weltweit zahlreiche Preise gewonnen, darunter den 2. Preis beim Liszt-Wettbewerb in Weimar (2015), den 1. Preis beim Tel Hai Wettbewerb in Israel (2016) und den Artist Recognition Award beim International Keyboard Festival in New York, USA 2017.

Wir freuen uns, in Müncheberg diese absolute Ausnahmemusikerin begrüßen zu dürfen. Sie wird u.a. Werke von Robert Schumann und Maurice Ravel spielen.

Eintritt: 15€ / ermäßigt 12€
Kartenvorbestellungen werden gerne unter info@stadtpfarrkirche-muencheberg.de entgegen genommen.

14. Oktober, 17 Uhr

Meine Zeit…
Einhard Schmidt singt Lieder von Udo Jürgens
BENEFIZ-KONZERT FÜR DEN KULTURORT STADTPFARRKIRCHE

©Einhard Schmidt

Schon seit Kindertagen singt Einhard Schmidt die Lieder von Udo-Jürgens. Gut möglich, dass auch die Müncheberger Nachbarschaft davon Notiz genommen hat. Denn Schmidt wohnte viele Jahre direkt am Kirchberg der Stadtpfarrkirche – bzw. ihrer Ruine. Dass der Kirchenbau inzwischen auch ein wunderbarer Kulturort ist, begeistert den heute als Arzt auf Rügen tätigen Hobbymusiker enorm. So ist es ihm eine echte Herzensangelegenheit, die Kulturarbeit hier zu unterstützen. Mit einem Tribut-Konzert an den Chansonnier, der ihn sein Leben lang begleitet hat.

Wie der 2014 verstorbene Udo Jürgens begleitet sich Schmidt dabei am Klavier. Für seine Konzerte stellte er eine Band zusammen, die ihn bereits bei diversen Auftritten begleitete.

Eintritt frei / Spenden sehr erwünscht

8. Oktober, 17 Uhr

Folklorechor Kariolle
Programm für Marrakesch 2023

©Kariolle

Wer kennt nicht die Macht, mit der die Musik schon beim einfachen Zuhörer andächtige, euphorische oder melancholische Stimmungen auslösen kann. Noch viel mächtiger jedoch ist die Musik, wenn man sie selbst durch Singen und Musizieren erzeugt. Wir LaiensängerInnen schwärmen von den starken Emotionen und von einem wunderbaren Gemeinschaftsgefühl. Bei KARIOLLE wird die wöchentliche Chorprobe zum körperlichen Kick.

KARIOLLE – das Wort steht für einen kleinen einachsigen Wagen, gezogen von nur einem Pferd, der durch die weite Welt fährt und von überall her Lieder mitbringt. KARIOLLE – der Folklorechor Alt Rosenthal – besteht seit November 2011. Aus den ursprünglich acht Migliedern hat sich mittlerweile ein Stamm von ca. 25 Sängerinnen und Sängern im Alter von 10 -70 Jahren entwickelt, der sich der internationalen Folklore verschrieben hat. Bei KARIOLLE erklingen ungarische, rumänische, polnische, russische, schwedische, norwegische, englische, deutsche und finnische Lieder, die bei den Akteuren und dem Publikum Begeisterung und Lebensfreude auslösen.

Eintritt frei / Spenden erwünscht

Kartenvorbestellungen werden gerne unter info@stadtpfarrkirche-muencheberg.de entgegen genommen.

23. September, 19 Uhr

Der Triumph von Zeit und Wahrheit
Eine Oper von Georg Friedrich Händel
Eine Produktion der Stiftung Stift Neuzelle im Rahmen von Oper Oder Spree in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenkreis Oderland-Spree.

©Bernd Geller

Das Streben nach unvergänglicher Schönheit steht im Mittelpunkt des weltlichen Oratoriums von Georg Friedrich Händel. Zwischen der Zeit und Wahrheit sowie Schönheit, Betrug und Vergnügen entbrennt ein Wettkampf um den wahren Inhalt und die wahre Schönheit des Lebens.

Auch wenn der Titel Klarheit über den Ausgang dieses Wettstreites schafft, bleibt die Frage, ob Schönheit der Zeit erliegen muss. Im Streit der Allegorien untereinander entspinnt sich ein moralisches Drama im Kampf um Identität und Erfüllung. Händels Musik verleiht jeder einzelnen Allegorie eine tiefe Menschlichkeit und lässt Charaktere in bildhafter Intimität entstehen.

Nach dem großen Erfolg im Jahr 2022 tourt die von der Stiftung Stift Neuzelle produzierte Inszenierung durch die Kirchen der Region.

Spieldauer: 2 x 60 Minuten, zzgl. Pause

Weitere Informationen unter: www.operoderspree.de

Eintritt: 27,50€ / ermäßigt 5€ (Student:innen; Schüler:innen, Schwerbeschädigte)

Eintrittskarten können u.a. in Müncheberg in der Tourismusinformation erworben werden.

27. August, 17 Uhr

Neue Musik – Neue Emotionen
Dagmara Świtacz (Sopran), Urszula Jasiecka-Bury (Cembalo), Mariusz Bury (Gitarre)

©Katarzyna Telec, Dagmara Świtacz, Mariusz Bury

Dagmara Świtacz‘  Repertoire umfasst vorrangig die Musik späterer Epochen, darunter Werke zeitgenössischer Komponisten. Als Solistin tritt sie in vielen europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Österreich, Belgien, Holland) und bei internationalen Festivals auf.

Urszula Jasiecka-Bury studierte an der Musikakademie in Katowice und war als Organistin und Cembalistin über 17 Jahre lang Mitglied des Ensembles für Alte Musik Parnassos. Sie konzertiert regelmäßig als Solistin und Kammermusikerin.

Mariusz Bury konzertiert hauptsächlich als Kammermusikerund leitet Gitarrenklassen an der Staatlichen Musikschule in Tychy. In den Jahren 2001-2008 war er Mitglied des „Schlesischen Gitarrenoktetts“, mit dem er ein Album aufnahm, das für den „Fryderyki 2009“-Preis nominiert wurde.

In Müncheberg werden Werke von Manuel M. Ponce, Manuel de Falla, Joaquín Rodrigo, John W. Duarte u.a. vorgetragen.

Das Konzert findet in Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg e.V. statt.

Eintritt: 15€ / ermäßigt 12€
Kartenvorbestellungen werden gerne unter info@stadtpfarrkirche-muencheberg.de entgegen genommen.

11. Juni 2023, 17 Uhr

»LES NATIONS« – Ein Streifzug durch die Welt der Barockmusik Europas
Trio Animato (Jeannine Jura/Blockflöten, Florence Konkel/Barockgeige, Jonathan Jura/Cembalo)

©Trio Animato

Im Jahre 1726 schuf der französische Komponist F. Couperin eine beeindruckende Sammlung Triosonaten „Les Nations“, in der er sich von Musikstilen verschiedener Länder Europas inspirieren ließ.

Das Trio Animato lädt zu dieser musikalischen Verbindung zwischen unterschiedlichen Völkern Europas und verschiedene Komponisten unterschiedlicher Nationen ein. Von Frankreich ausgehend führt die Reise nach England zu Georg Friedrich Händel, nach Italien zu Dario Castello und schließlich nach Deutschland zum weniger bekannten, aber nicht weniger interessanten Komponisten der Barockzeit Johann Friedrich Fasch.

Eintritt: 15€ / ermäßigt 12€
Kartenvorbestellungen werden gerne unter info@stadtpfarrkirche-muencheberg.de entgegen genommen.


14. Mai 2023, 17 Uhr

»DAS BUCH DER TRÄUME«
Jaspar Libuda / Komposition, fünfsaitiger Kontrabass, Live-Elektronik, Loopstation

©Stefan Anker

Jaspar Libudas Kompositionen sind klassische Klanglandschaften, musikalische Geschichten ohne Worte, eine Liebeserklärung an die Melodie und die tiefen Gefühle, die sie hervorzurufen vermag. Eine Verbindung von virtuoser Kontrabasskunst und elektroakustischer Musik. Unter Verwendung eines speziell für ihn gebauten fünfsaitigen Kontrabasses mit hoher C-Saite, Live-Elektronik und Loopstation erschafft Jaspar Libuda vor den Ohren seines Publikums ein ganzes Ensemble. Schichtet Flächen und Rhythmen übereinander. Verwebt Melodien und Stille zu einer dichten Klangwelt, Gleichzeitig melancholisch und voller Lebenslust. Ein Schwebezustand zwischen Stilen und Genres. Ein Grenzgang zwischen zwischen Klassik, Jazz, Rock, Pop und Minimal Music. Mit Klangfarben, die an Cello, Perkussion, Gitarre und Oud erinnern. Fast 100 Kompositionen sind in den letzten Jahren entstanden.

In den Kompositionen seines neuen und dritten Soloalbums Das Buch der Träume bringt Jaspar Libuda seine Liebe zu Minimal Music und gregorianischem Choral gleichermaßen zum Ausdruck. Er erschafft Räume, in denen die Zeit sich aus dem Bruchteil eines Momentes in ein Universum klanglicher Möglichkeiten auszudehnen scheint.

„Musik von eindringlicher Schönheit. Kein Ton zuviel, keiner zu wenig. Der Berliner Bassist und Komponist Jaspar Libuda gehört zu den besten seiner Zunft.“ Ulf Drechsel, kulturradio vom rbb
„Musik, die ganz eigene, fantastische Filme in unsere Köpfe zaubert.“ Marion Brasch, radioeins
„Libudas Stücke entwickeln einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann.“ Olga Hochweis, Deutschlandradio Kultur

Mehr unter: www.jasparlibuda.de

Eintritt: 15€ / ermäßigt 12€
Kartenvorbestellungen werden gerne unter info@stadtpfarrkirche-muencheberg.de entgegen genommen.

23. April 2023, 17 Uhr


»CONCERTO DELLE DONNE«

Angela Postweiler, Sarah Fuhs – Gesang
Pedro Alcàcer – Theorbe

„Drei Damen sangen wie die Engel im Paradies, wie man meines Erachtens nicht wunderbarer singen kann…“
So berichtete Giulio Caccini (1551-1618) von seinem Konzertbesuch in Ferrara – er und seinesgleichen in Florenz hatten den neuen Barockstil entwickelt, der zur Gattung Oper führte. Die Concerto delle donne di Ferrara wurden von drei virtuosen Sängerinnen gesungen, die sich selbst auf Laute, Tasten und Harfe begleiteten. Sie waren so erfolgreich am Hof des Herzogs Alfonso II. d‘Este, dass sie unter der Aufsicht vom Hofkomponist Luzzasco Luzzaschi gestellt wurden. Er komponierte ein ganzes Buch (Madrigali, 1601) für die drei Sopranistinnen.

Das Concerto delle donne di Berlin singt sowohl einige Stücke aus diesem Band von Luzzaschi, als auch von anderen Komponisten, die teilweise von der Virtuosität der Damen in Ferrara inspiriert wurden, einschließlich Giovanni Francesco Anerio, Giovanni Felice Sances, Sigismondo d‘India, Girolamo Kapsberger und Claudio Monteverdi.

Eintritt: 15€ / ermäßigt 12€
Kartenvorbestellungen werden gerne unter info@stadtpfarrkirche-muencheberg.de entgegen genommen.